Eine große Gruppe Menschen steht hinter den Buchstaben Hessen

Hessische Staatskanzlei

Gesundheitszentrum Breitscheid gewinnt den Demografie-Preis 2025

Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn hat dem Gesundheitszentrum Breitscheid zum Gewinn des Hessischen Demografie-Preises 2025 gratuliert. Bei der Ehrung in der Staatskanzlei sagte er am Mittwoch in Wiesbaden: „Das Gesundheitszentrum Breitscheid zeigt, wie aus einer Idee und guter Zusammenarbeit ein Ort entsteht, der die Versorgung einer ganzen Region sichert. Das ist vorbildhaft und nachahmenswert.“ Der Preis, der unter dem Motto „Heimat mit Zukunft – Ideen für Hessen“ steht, ist mit insgesamt 24.000 Euro dotiert. Für den 1. Platz gibt es ein Preisgeld von 8.000 Euro.

Ländliche Raum in Hessen hat Zukunft

Damit zeichnet die Hessische Landesregierung zum 16. Mal Initiativen aus, die das Miteinander in Hessen stärken und deutlich machen, wie gut man mit den Herausforderungen des demographischen Wandels umgehen kann. „Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie viel Mut, Kreativität und Tatkraft in Hessen steckt. Sie beweisen, dass Innovation, Zusammenhalt und Lebensqualität keine Frage von Stadt oder Land sind, sondern der eingebrachten Ideen“, sagte der Staatskanzleichef und ergänzte: „Die Initiativen stehen vorbildlich dafür, dass der ländliche Raum in Hessen Zukunft hat, wenn Menschen vor Ort gemeinsam Verantwortung übernehmen und anpacken. Ich danke den vielen Hessinnen und Hessen, die sich mit großem Einsatz und innovativen Ideen den Herausforderungen des demografischen Wandels stellen – insbesondere auch im Namen unseres Ministerpräsidenten.“

Folgende Projekte wurden in diesem Jahr ausgezeichnet:

1. Preis: Gesundheitszentrum Breitscheid, Breitscheid, Lahn-Dill-Kreis, (8.000 Euro)

Das Gesundheitszentrum Breitscheid vereint medizinische, therapeutische und pflegerische Versorgung unter einem Dach. Auch ein Friseur, ein Optiker, eine Bäckerei und zwei Banken sind Mieter in dem Gebäude. So profitieren die Bürgerinnen und Bürger nicht nur gesundheitlich, sondern auch von kurzen Wegen und zusätzlichen Angeboten. Seit das Gesundheitszentrum errichtet wurde, haben sich weitere Dienstleister in Breitscheid niedergelassen und wohnortnahe Arbeitsplätze geschaffen.

2. Preis: Dorfladen Ginseldorf, Marburg-Ginseldorf, Marburg-Biedenkopf, (5.000 Euro)

Seit 2005 sichert der Dorfladen Ginseldorf in ehrenamtlicher Trägerschaft Nahversorgung, Mobilität und Gemeinschaft. Neben regionalen Produkten gibt es Car- und Bike-Sharing, Fahr- und Bringdienste, ein Café sowie kulturelle Veranstaltungen, alles getragen von Ehrenamtlichen.

2. Preis: Waldschwimmbad Sinn, Sinn, Lahn-Dill-Kreis, (5.000 Euro)

Seit mehr als 15 Jahren betreibt der Förderverein ehrenamtlich das Waldschwimmbad in Sinn und hat damit einen Ort für Freizeit und Erholung für alle Generationen geschaffen. Neben diversen Schwimmkursen und dem Betrieb der Gastronomie bietet das Bad auch Veranstaltungen, um das Miteinander zu fördern.

3. Preis: AuszeitCardPlus, Region Nordhessen, (2.000 Euro)

Die Karte ermöglicht Erwachsenen und Kindern gegen die Zahlung eines Pauschal-Jahresbetrages einmal jährlich den kostenfreien Besuch von rund 100 Kultur- und Freizeitangeboten, zum Beispiel Theatern, Museen und Naturparks.

3. Preis: Entwicklung von „Kultura Trails“, Frankfurt am Main, (2.000 Euro)

Die digital gestützten Rundwege der NaturFreunde Hessen verbinden Natur und historische Kulturlandschaften. Die Wege lassen sich erwandern oder mit dem Rad erkunden und steigern damit die Attraktivität der Region.

3. Preis: makeIT – Der „Makerspace“ für Zukunftstechnologien, Gelnhausen, Main-Kinzig-Kreis, (2.000 Euro)

Der „Makerspace“ bietet jungen Menschen einen kostenfreien Zugang zur digitalen Welt in Form von Robotik, 3D-Druckern, KI und vernetzter Technik. Ziel der romeisIE GmbH ist es, sie für zukunftsweisende Technologien zu begeistern und dem Fachkräftemangel in der IT-Branche zu begegnen.